Für den ATSE startet am Samstag, dem 10. Februar um 19:00 in Graz das Abenteuer ÖEL-Playoffs mit dem Hinspiel im Viertelfinale gegen den HC Kufstein. Nachdem es sich bei den Tirolern um eine völlige Unbekannte für die Grazer handelt, wollen wir unserem Viertelfinalgegner etwas Aufmerksamkeit schenken und die „Drachen“ aus der zweitgrößten Stadt Tirols ins Rampenlicht stellen.
Ab sofort beginnt der spannendste und interessanteste Abschnitt der ÖEL Saison. Das Besondere der Liga sind die divisionsübergreifenden Playoffs, bei welchem die besten vier Teams jeder Division in einem Hin- und Rückspiel aufeinander treffen. Der ATSE bekommt es im Zuge des Viertelfinales mit dem HC Kufstein – Dragons zu tun. Der Verein gilt als Größe im Tiroler Eishockey und kann mit einer langen und erfolgreichen Geschichte aufwarten.
Der normale Ticketpreis für die Stehtribünen hinter dem Tor und an den Banden sowie den Ecktribünen (Sitzplätze) wird 10€ sein.
Zusätzlich wird für das Saisonhighlight auch die VIP-Tribüne zur Verfügung stehen. Diese bietet für knapp 300 Personen Platz und wartet mit komfortablen Sitzplätzen und einem tollen Blick auf das Spielfeld auf. Zusätzlich stehen den Besuchern der VIP-Tribüne auch kostenlos Verköstigung und Getränke, solange der Vorrat reicht, zur Verfügung. Der Ticketpreis für die VIP-Tribüne liegt bei 25€.
Nachdem das Platzangebot beschränkt ist, gilt das Prinzip „first come, first serve“. Um sich einen Platz zu sichern und Wartezeiten an der Kassa zu vermeiden, besteht daher die Möglichkeit Tickets online reservieren zu lassen. Reservierte Tickets sind sodann gegen Barzahlung am Spieltag bei der Kassa bis 30 Minuten vor Spielbeginn abzuholen. Nicht abgeholte Tickets gehen wieder in den freien Verkauf zurück.
HC Kufstein – der Traditionsverein aus dem Tiroler Unterland |
Der Hockeyclub Kufstein wurde 1948 gegründet und kann damit auf eine beinahe gleichlange Tradition im Eishockey wie der ATSE zurückblicken. Vor der ÖEL Ligagründung waren die Drachen Dauergast in Tirols höchster Liga und konnten einige Erfolge feiern. Seit den 2000ern gelang es den Kufsteinern 3 Titel zu holen (2004, 2012, 2017). Speziell in den jüngsten Jahren seit 2015 war das Team immer unter den Top 4 der Tiroler Meisterschaft zu finden.
Seit der Gründung der ÖEL steigerten sich die Tiroler jährlich. Im ersten Jahr verpasste man noch die Playoffs, bevor man im letzten Jahr einen eindrucksvollen Einzug ins Semifinale verbuchen konnte. Dabei schloss man den Grunddurchgang punktegleich mit den favorisierten Hohenemsern ab. Im Viertelfinale konnte der EV Zeltweg geschlagen werden, bevor man sich in zwei spannenden Duellen gegen den späteren Meister aus Steindorf geschlagen geben musste. Folgt heuer der ganz große Wurf?
HC Kufstein – Zusehermagnet im Westen |
Neben den sportlichen Erfolgen ist der Verein aus Kufstein vor allem für seine stimmungsvollen Heimspiele bekannt. So gelingt es den Drachen des Öfteren die 1000er Zusehermarke bei Heimspielen zu knacken. Eine Marke, die in Österreichs dritter Liga äußerst selten übertroffen wird. Erst zuletzt konnte im Derby gegen Kundl einmal mehr diese Marke übertroffen werden. Das Zuseherinteresse ist auch sicherlich ein Faktor, bei welchem der HC Kufstein den ATSE bei weitem überflügelt. Die Grazer erwartet demnach im Rückspiel sicherlich eine tolle Eishockeykulisse.
HC Kufstein – ein Kader voller Qualität |
Auch sportlich ist die aktuelle Mannschaft durchaus in der Lage, an vergangene Erfolge anzuknüpfen und in dieser Saison für den großen Wurf zu sorgen. Geführt wird das Team von Head-Coach Ivo Novotny. Der Tscheche spielte aktiv viele Jahre in der Extraliga bei Sparta Prag und ist seit 2005 in Österreich und mittlerweile halber Tiroler. Die sportlichen Geschicke des HC Kufstein leitet Novotny seit 2013.
Neben dem Trainer sind vor allem auch die beiden tschechischen Legionäre im Team hervorzuheben, welche regelmäßig für Punkte sorgen. David Hrazdira konnte in den letzten beiden Saisonen jeweils 49 Punkte in jeweils 20 Spielen sammeln. Auch Martin Kosnar kann in den beiden Saisonen mit 55 Punkten in 33 Spielen aufzeigen. Daneben haben die Drachen jedoch auch einige Österreicher, welche ihre Qualitäten ins Spiel einbringen. Hervorzuheben dabei sind die Kufsteiner Eder Manuel und Florian, Philip Sappl, welche unter anderem originären Kufsteiner Stamm darstellen. Mit Patrick Fuchs hütet, der momentan beste Goalie der Liga, mit einem SV% von 92,6, das Tor der Drachen.
Zusammengefasst handelt es sich beim Kader des HC Kufstein um eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen und jungen einheimischen Spielern, welche qualitativ mit guten Imports verstärkt wird.
Der ATSE ist im Vergleich sicherlich der Underdog in diesem Duell. Dennoch brauchen sich auch die Grazer nicht zu verstecken. Vor allem der Playoff-Modus, mit lediglich zwei Spielen, kann ein Vorteil für die Grazer sein. Es wird darauf ankommen, in beiden Spielen, voll fokussiert da zu sein, dann ist auch durchaus eine Sensation möglich!
VF Hinspiel in Graz | |||
Samstag | 10. Feburar | 19:00 | ATSE Graz : HC Kufstein Dragons |
VF Rückspiel in Kufstein | |||
Samstag | 17. Februar | 17:30 | HC Kufstein Dragons : ATSE Graz |
Interessiert? Kartenreservierung für das Hinspiel in Graz können sie nachfolgend abschicken!