post

Der Viertelfinalgegner HC Kufstein im Porträt

Für den ATSE startet am Samstag, dem 10. Februar um 19:00 in Graz das Abenteuer ÖEL-Playoffs mit dem Hinspiel im Viertelfinale gegen den HC Kufstein. Nachdem es sich bei den Tirolern um eine völlige Unbekannte für die Grazer handelt, wollen wir unserem Viertelfinalgegner etwas Aufmerksamkeit schenken und die „Drachen“ aus der zweitgrößten Stadt Tirols ins Rampenlicht stellen.

Ab sofort beginnt der spannendste und interessanteste Abschnitt der ÖEL Saison. Das Besondere der Liga sind die divisionsübergreifenden Playoffs, bei welchem die besten vier Teams jeder Division in einem Hin- und Rückspiel aufeinander treffen. Der ATSE bekommt es im Zuge des Viertelfinales mit dem HC Kufstein – Dragons zu tun. Der Verein gilt als Größe im Tiroler Eishockey und kann mit einer langen und erfolgreichen Geschichte aufwarten.

Der normale Ticketpreis für die Stehtribünen hinter dem Tor und an den Banden sowie den Ecktribünen (Sitzplätze) wird 10€ sein.

Zusätzlich wird für das Saisonhighlight auch die VIP-Tribüne zur Verfügung stehen. Diese bietet für knapp 300 Personen Platz und wartet mit komfortablen Sitzplätzen und einem tollen Blick auf das Spielfeld auf. Zusätzlich stehen den Besuchern der VIP-Tribüne auch kostenlos Verköstigung und Getränke, solange der Vorrat reicht, zur Verfügung. Der Ticketpreis für die VIP-Tribüne liegt bei 25€.

Nachdem das Platzangebot beschränkt ist, gilt das Prinzip „first come, first serve“. Um sich einen Platz zu sichern und Wartezeiten an der Kassa zu vermeiden, besteht daher die Möglichkeit Tickets online reservieren zu lassen. Reservierte Tickets sind sodann gegen Barzahlung am Spieltag bei der Kassa bis 30 Minuten vor Spielbeginn abzuholen. Nicht abgeholte Tickets gehen wieder in den freien Verkauf zurück.

HC Kufstein – der Traditionsverein aus dem Tiroler Unterland

Der Hockeyclub Kufstein wurde 1948 gegründet und kann damit auf eine beinahe gleichlange Tradition im Eishockey wie der ATSE zurückblicken. Vor der ÖEL Ligagründung waren die Drachen Dauergast in Tirols höchster Liga und konnten einige Erfolge feiern. Seit den 2000ern gelang es den Kufsteinern 3 Titel zu holen (2004, 2012, 2017). Speziell in den jüngsten Jahren seit 2015 war das Team immer unter den Top 4 der Tiroler Meisterschaft zu finden.

Seit der Gründung der ÖEL steigerten sich die Tiroler jährlich. Im ersten Jahr verpasste man noch die Playoffs, bevor man im letzten Jahr einen eindrucksvollen Einzug ins Semifinale verbuchen konnte. Dabei schloss man den Grunddurchgang punktegleich mit den favorisierten Hohenemsern ab. Im Viertelfinale konnte der EV Zeltweg geschlagen werden, bevor man sich in zwei spannenden Duellen gegen den späteren Meister aus Steindorf geschlagen geben musste. Folgt heuer der ganz große Wurf?

HC Kufstein – Zusehermagnet im Westen

Neben den sportlichen Erfolgen ist der Verein aus Kufstein vor allem für seine stimmungsvollen Heimspiele bekannt. So gelingt es den Drachen des Öfteren die 1000er Zusehermarke bei Heimspielen zu knacken. Eine Marke, die in Österreichs dritter Liga äußerst selten übertroffen wird. Erst zuletzt konnte im Derby gegen Kundl einmal mehr diese Marke übertroffen werden. Das Zuseherinteresse ist auch sicherlich ein Faktor, bei welchem der HC Kufstein den ATSE bei weitem überflügelt. Die Grazer erwartet demnach im Rückspiel sicherlich eine tolle Eishockeykulisse.

HC Kufstein – ein Kader voller Qualität

Auch sportlich ist die aktuelle Mannschaft durchaus in der Lage, an vergangene Erfolge anzuknüpfen und in dieser Saison für den großen Wurf zu sorgen. Geführt wird das Team von Head-Coach Ivo Novotny. Der Tscheche spielte aktiv viele Jahre in der Extraliga bei Sparta Prag und ist seit 2005 in Österreich und mittlerweile halber Tiroler. Die sportlichen Geschicke des HC Kufstein leitet Novotny seit 2013.

Neben dem Trainer sind vor allem auch die beiden tschechischen Legionäre im Team hervorzuheben, welche regelmäßig für Punkte sorgen. David Hrazdira konnte in den letzten beiden Saisonen jeweils 49 Punkte in jeweils 20 Spielen sammeln. Auch Martin Kosnar kann in den beiden Saisonen mit 55 Punkten in 33 Spielen aufzeigen. Daneben haben die Drachen jedoch auch einige Österreicher, welche ihre Qualitäten ins Spiel einbringen. Hervorzuheben dabei sind die Kufsteiner Eder Manuel und Florian, Philip Sappl, welche unter anderem originären Kufsteiner Stamm darstellen. Mit Patrick Fuchs hütet, der momentan beste Goalie der Liga, mit einem SV% von 92,6, das Tor der Drachen.

Zusammengefasst handelt es sich beim Kader des HC Kufstein um eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen und jungen einheimischen Spielern, welche qualitativ mit guten Imports verstärkt wird.

Der ATSE ist im Vergleich sicherlich der Underdog in diesem Duell. Dennoch brauchen sich auch die Grazer nicht zu verstecken. Vor allem der Playoff-Modus, mit lediglich zwei Spielen, kann ein Vorteil für die Grazer sein. Es wird darauf ankommen, in beiden Spielen, voll fokussiert da zu sein, dann ist auch durchaus eine Sensation möglich!

VF Hinspiel in Graz
Samstag10. Feburar19:00ATSE Graz : HC Kufstein Dragons
VF Rückspiel in Kufstein
Samstag17. Februar17:30HC Kufstein Dragons : ATSE Graz

Interessiert? Kartenreservierung für das Hinspiel in Graz können sie nachfolgend abschicken!

post

Informationen zum Viertelfinale 2024

Das Paket ist geschnürrt! Nachfolgend findet ihr alle Informationen zu den Kartenkategorien und Preisen. Wir meinen, ein faires und attraktives Angebot und deshalb kannst hier gleich deine Tickets reservieren.

Am Samstag 10.02.2024 empfängt der ATSE um 19:00 die Dragons aus Kufstein. Das Spiel wird im Merkur Eisstadion in der Halle A stattfinden.

Der normale Ticketpreis für die Stehtribünen hinter dem Tor und an den Banden sowie den Ecktribünen (Sitzplätze) wird 10€ sein.

Zusätzlich wird für das Saisonhighlight auch die VIP-Tribüne zur Verfügung stehen. Diese bietet für knapp 300 Personen Platz und wartet mit komfortablen Sitzplätzen und einem tollen Blick auf das Spielfeld auf. Zusätzlich stehen den Besuchern der VIP-Tribüne auch kostenlos Verköstigung und Getränke, solange der Vorrat reicht, zur Verfügung. Der Ticketpreis für die VIP-Tribüne liegt bei 25€.

Nachdem das Platzangebot beschränkt ist, gilt das Prinzip „first come, first serve“. Um sich einen Platz zu sichern und Wartezeiten an der Kassa zu vermeiden, besteht daher die Möglichkeit Tickets online reservieren zu lassen. Reservierte Tickets sind sodann gegen Barzahlung am Spieltag bei der Kassa bis 30 Minuten vor Spielbeginn abzuholen. Nicht abgeholte Tickets gehen wieder in den freien Verkauf zurück.

post

READY FOR PLAYOFFS

Der ATSE qualifiziert sich, nach einem Jahr Pause, wieder für die Post-Season und ist Dank des Sieges am letzten Sonntag gegen die Gmunden Sharks fixer Teilnehmer im Viertelfinale der ÖEL 23/24! Neben der Freude über diesen Erfolg, ist man hinter den Kulissen bereits am Werk, die perfekten Rahmenbedingungen für die Playoffs zu schaffen. Hier sind alle, derzeit verfügbaren, Infos zu den Playoffs!

Die Freude über den Einzug ins Viertelfinale war am Sonntag bei allen Beteiligten groß. Trotz der abermaligen unbeständigen Leitungen während der Saison, konnte sich die Mannschaft im Endeffekt verdient den Fixplatz im Viertelfinale sichern. Nun wartet am Samstag den 03.02.24 noch das letzte Spiel im Grunddurchgang, bei welchem der ATSE auf den Lokalrivalen die Dukes Graz trifft. Die Mannschaft von Headcoach Losch will dabei den dritten Platz in der Tabelle absichern und vor allem endlich einen Sieg im Derby feiern. Zudem gilt es die gute Form der letzten Wochen für die Playoffspiele zu konservieren.

Playoff Modus – Das Pickrecht im Viertelfinale

Die besten vier Teams aus jeder Division (West und Ost) haben sich für das Viertelfinale qualifiziert. Nun kommt es zu divisionsübergreifenden Playoffs. Dabei haben die Erstplatzierten jeder Division (Ost – Kapfenberg, West – Hohenems) das Pick-Right. Das bedeutet, die beiden Teams dürfen sich ihren Gegner aus dem dritt- bzw. viertplatzierten Team der jeweils anderen Division wählen. Der Zweitplatzierte bekommt automatisch das nicht gewählte Team zugewiesen.

Playoff Modus – CHL Modus

Um Kosten zu sparen und die Playoffs finanziell kalkulierbar zu machen, wurde der CHL Modus gewählt. Eine Playoffserie besteht daher aus einem Hin- und Rückspiel, wobei die besser platzierte Mannschaft im Rückspiel das Heimrecht hat. Der Gesamtscore der beiden Spiele wird zusammengerechnet, und bei Gleichstand nach 120 Minuten entscheidet eine Overtime beim Rückspiel über den Aufsteiger.

Fazit

Für den ATSE bedeutet dies, dass sie als dritt- oder viertplatzierte Mannschaft definitiv das Heimspiel im Viertelfinale haben werden. Dieses findet am Samstag, den 10. Februar im Merkur Eisstadion in Graz Liebenau (Halle A) statt. Das Rückspiel ist für Samstag, den 17.02.24, geplant. Weitere Informationen zum Viertelfinale, dem Gegner und den anderen Duellen werden am Sonntag, den 04.02., bekanntgegeben.

post

Servus Franz!

Mit traurigen Herzen erfüllen wir die schmerzlich Pflicht, bekannt zu geben, dass Herr Franz SCHILCHER am 17. Dezember 2023 im 81. Lebensjahr unerwartet verstorben ist.

Franz Schilcher war ein großartiger, hervorragender Sportler, der insbesondere im Eishockey für den ATSE GRAZ und auch für Österreich Großes leistete.

So war er 130-facher österreichischer Teamspieler, nahm an 9 Weltmeisterschaften und 2 Olympiaden (1968 in Grenoble und 1976 in Innsbruck) teil.

Von 1959 – 1978 war Franz Schilcher Tormann des ATSE Graz Eishockey und konnte mit der Mannschaft zweimal den Meistertitel – 1975 und 1978 – holen. Weitere Stationen waren von 1978 – 1982 beim Kapfenberger SV, von 1983 – 1985 beim Grazer SV, 1985/86 beim KAC und von 1986 – 1988 beim ATSE Graz, ehe er noch eine Saison beim UEC Graz zusammen mit seinem Sohn Markus spielte.

Franz Schilcher war seit der Gründung Mitglied der Sektion Tennis des ATSE GRAZ und bis zuletzt sportlich aktiv. Mit großer Leidenschaft übte er den Tennissport aus; seine sportlichen Erfolge krönte er mit zahlreichen Vereinsmeistertiteln sowohl im Einzel als auch im Doppel. Auch nahm er an etlichen internationalen Seniorenturnieren teil und war in seiner Altersklasse zwischenzeitlich sogar die Nr. 11 der Welt.

Bezeichnend für seine Vielseitigkeit als Sportler wurde er mit dem ATSE GRAZ 1965 steirischer Faustball-Meister und spielte in den 60-iger Jahren auch Fußball beim ESK Graz.

Wir verlieren mit ihm eine große Sportlerpersönlichkeit, seine Freunde einen verständnisvollen und hilfsbereiten Menschen.

Das Wirken von Franz Schilcher wird uns in Erinnerung bleiben. In Dankbarkeit und tiefer Verehrung werden wir seiner gedenken.

Wir verabschieden uns von unserem lieben Freund am Freitag, 5. Jänner 2024 um 12:30 Uhr am St. Peter Stadtfriedhof in Graz.