post

ATSE DSG Dukes holen 3. Platz!

Die Bronzemedaille in der ISHA Bundesliga 2022 geht wie schon im Vorjahr an die Grazer! Im Spiel um Platz drei gelingt den Grazern ein klarer 13:8 Erfolg gegen die Tigers Stegersbach. Damit endet eine gute zweite Saison, in welcher wieder ein ordentlicher Entwicklungsschritt gemacht werden konnte!

ATSE DSG Dukes GrazTigers Stegersbach11:8
Tore ATSE DSG Dukes: Strohmeier R. (4x), Jus (2x), Meixner (2x), Mörtl, Pekler, Wickstrom, Winzig, Zierer

Dominante Grazer erspielen klare Führung!

Nach wenigen Minuten des Abtastens waren es die Tigers die zunächst durch Prükler in Führung gehen konnte. Doch anstatt eines engen Spielverlaufs sollte dadurch eine Phase der Dominanz eingeläutet werden. Die ATSE DSG Dukes zeigten Klasse und sorgten innerhalb von zehn Minuten für eine 7:1 Führung zur ersten Pause. Damit jedoch noch nicht genug. Auch in den zweiten zwanzig Minuten sollten die Grazer zu Beginn das Heft in der Hand haben und die Führung sogar auf 11:2 (!) ausbauen. In diesem Moment schien es so, als würde es zu einem wahren Schützenfest kommen.

Tigers kämpfen sich eiskalt zurück!

Doch ab der 33. Minute sollte sich plötzlich das Blatt wenden. Während die ATSE DSG Dukes nur mehr verwalteten und wenig für das Spiel machten, sollte wieder Leben in die junge burgenländische Truppe einkehren. Innerhalb von sechs Minuten erzielten die Tigers fünf Tore und verkürzten somit nach 40 Minuten auf 11:7. Die Grazer ließen, wie so oft in dieser Saison, den Gegner am Leben und machten das Spiel wieder spannend.

ATSE DSG Dukes bringen Führung über die Zeit!

Im dritten Drittel sollten sich die Grazer in der Defensive wieder ordnen. Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, wobei die ATSE DSG Dukes immer wieder gute Chancen auf die endgültige Entscheidung vergaben. Am Ende stand ein 13:8 Sieg, der auch in dieser Höhe absolut verdient war.

ATSE DSG Dukes holen wie 2021 Bronze!

Die ATSE DSG Dukes konnten in ihrer zweiten Saison die Leistung des Vorjahres bestätigen und erneut den dritten Platz in der ISHA Bundesliga erspielen. Auch wenn die Enttäuschung über das bittere Halbfinalaus gegen den abermaligen Meister aus Linz weiterhin schmerzt, können die Grazer stolz darauf sein, nach einer tollen Saison wieder in den Top 3 zu sein.

Die Entwicklungskurve zeigte auch in der Saison 2022 steil nach oben. Es konnten die ersten internationalen Erfahrungen gesammelt werden und in der Liga konnte man sich im absoluten Spitzenfeld etablieren. Nun gilt es die Winterpause zu genießen und in der nächsten Saison an die gezeigten Leistungen anzuknüpfen und die nächsten Entwicklungsschritte zu setzen. In dieser Mannschaft steckt noch wesentlich mehr!

Die ATSE DSG Dukes bedanken sich hiermit bei allen Sponsoren und Partnern für die Saison 2022 und hoffen auf ein Wiedersehen in der Saison 2023!

post

Südderby als Abschluss der Saison!

Die ATSE DSG Dukes treffen am Samstag 13.08. im Spiel um Bronze zum Saisonabschluss im Süd-Derby auf die Tigers Stegersbach. Beide Teams verloren am letzten Wochenende ihre Halbfinalspiele und haben nun die Chance, sich zum Saisonabschluss mit Bronze zu belohnen. Auf den Sieger wartet zudem ein internationaler Startplatz für die kommende Saison!

Am kommenden Samstag entscheidet sich in Salzburg, wer der neue/alte österreichische Meister in der ISHA-Bundesliga sein wird. Sowohl die ATSE DSG Dukes als auch die Tigers Stegersbach werden jedoch nichts mehr mit dieser Entscheidung zu tun haben. Beide Teams zogen vergangenes Wochenende im Halbfinale den Kürzeren und mussten ihre Titelambitionen für die Saison 2022 aufgeben. Im Spiel um Platz 3 geht es aber dennoch um einiges. Zum einen winkt dem Sieger ein internationaler Startplatz beim Challenge Cup im Jahr 2023, zum anderen gilt es sich mit einer ordentlichen Leistung von dieser Saison zu verabschieden.

Die Tigers waren mit geringen Erwartungen in diese Saison gestartet und konnten ihre eigenen Erwartungen im Laufe der Saison übertreffen. Das junge Team um die Routiniers Dominik Prükler und Dominik Lindner konnte einige Male Ausrufezeichen setzen und sich gegenüber einer starken Konkurrenz aus Altenberg und Wr. Neustadt um Kampf um Platz 4 durchsetzen. Vor allem zu Hause im „Tigers Cage“ zeigten die Jungen ihre Klasse. Dass man sich im Halbfinale gegen den haushohen Favoriten aus Wien geschlagen geben musste, war zu erwarten und sollte nicht die Leistung über dies gesamte Saison hin schmälern. Mit einem dritten Platz in dieser Saison könnten die Stegersbacher eine starke Saison krönen.

Die Ausgangslage bei den ATSE DSG Dukes ist hingegen eine andere. Im Laufe der Saison entwickelte sich das Team zu einem Mitfavoriten um den Titel. Mit großem Respektabstand konnten sich die Grazer neben den Lunatics aus Wien im Grunddurchgang absetzen. Am letzten Wochenende musste man sich dann dennoch gegen die Irish Moose aus Linz geschlagen geben, womit sämtliche Titelambitionen in dieser Saison zerstört wurden. Trotzdem gilt es nun die starke Saisonleistung mit einem Sieg im Spiel um Platz 3 zu bestätigen.

Die Grazer sind sicherlich zu favorisieren in diesem Duell. Sowohl die Qualität und Erfahrung im Kader, als auch der Fakt, dass man bis jetzt alle Duelle im „Süd-Derby“  für sich entscheiden konnte, spricht für die ATSE DSG Dukes.

Spiel um Platz 3ATSE DSG Dukes GrazTigers Stegersbach16:00
Spielort Salzburg

post

Bitteres Halbfinalaus gegen Linz!

Das Halbfinale zwischen den ATSE DSG Dukes und den Irish Moose Linz konnte allen Erwartungen gerecht werden! Die Irish Moose Linz setzten sich in einem Top-Spiel mit 10:6 gegen die ATSE DSG Dukes durch. Die Linzer zeigten sich clever und effizient im Abschluss. Für die Grazer heißt es demnach wieder „Aus“ im Halbfinale. Nun warten die Tigers Stegersbach im Spiel um Platz drei!

ATSE DSG Dukes GrazIrish Moose Linz6:10 (2:3 ; 1:3 ; 3:4)
Tore ATSE DSG Dukes: Zierer (3x), Winzig (2x), Strohmeier R.

Eines vorweg – Dieses Halbfinalspiel war absolute Werbung für den Skaterhockeysport in Österreich. Beide Teams agierten von Beginn an auf Augenhöhe und hatten einige Abschlussmöglichkeiten. Die Grazer konnten dabei früh durch Winzig sehenswert mit 1:0 in Führung gehen, wobei diese nicht lange halten sollte. Die Irish Moose nutzten ihre Chancen effizient und konnten das Spiel im ersten Drittel durch Ober und Mayrhauser drehen. Doch wiederum eine Minute später gelang Strohmeier R. der erneute Ausgleich zum 2:2. Das Spiel wog hin und her und war lange Zeit durch hohes Tempo geprägt.

Linzer Effizienz zum falschen Zeitpunkt!

Den Unterschied sollte die Effizienz zu den falschen Zeitpunkten machen. Die Linzer schlugen vor allem zu den ungünstigsten Zeitpunkten im Spiel zu. Fünf Sekunden vor Ende des ersten Drittels erzielte Ober nach einem Bullyspiel die 2:3 Führung und prompt 13 Sekunden nach Wiederbeginn des zweiten Drittels wurde diese auf 4:2 ausgebaut. Wiederum ein paar Minuten später wurde ein kapitaler Fehler von Strohmeier in der Verteidigung zur 2:5 Führung genutzt. Von diesen Nackenschlägen sollten sich die Grazer lange Zeit nicht mehr erholen. Auch wenn die ATSE DSG Dukes den Druck erhöhten und die Irish Moose von Minute zu Minute weiter einschnürten, gelang es den Linzern immer wieder gefährlich zurückzuschlagen. So gelang Zierer nach schöner Kombination das 3:5 und Linz stellte wenige Minuten später abermals durch Ober auf 3:6.  Mit diesem Spielstand ging es dann in die zweite Pause.

Kämpfende Grazer laufen Rückstand hinterher!

Die ATSE DSG Dukes waren im dritten Drittel bemüht, Druck auf die müde werdende Linzer Abwehr auszuüben. Das gelang dem Grazer Team auch und war abermals durch Winzig erfolgreich, der auf 4:6 stellte. Die Irish Moose zeigten jedoch ihre Erfahrung in entscheidenden Spielen und agierten defensiv clever und abgebrüht. Man ließ die Grazer anlaufen und konterte immer wieder gefährlich. Auch wenn die Grazer sich wieder auf zwei Treffer herankämpfen konnten, schlugen die Linzer kurze Zeit später wieder eiskalt zu und hielten aufopfernd kämpfende Grazer immer wieder auf Distanz. Am Ende konnten die Linzer die Führung sogar noch ausbauen, da die Grazer aufmachen mussten.

Halbfinalaus sorgt für Enttäuschung!

Die Enttäuschung nach Spielende war groß und sichtbar. Die ATSE DSG Dukes konnten ihre bisherige tolle Saisonleistung nicht weiter krönen und verlieren abermals ein entscheidendes Spiel gegen Linz, was natürlich besonders schmerzt. Auch wenn man sich mittlerweile unter die Top Teams der Liga gemischt und festgesetzt hat, muss man weiterhin auf den ganz großen Coup warten. Die nächste Chance kommt jedoch bestimmt!

Nun heißt es die Köpfe wieder aufzurichten, zu regenerieren und am nächsten Wochenende diese tolle Saison mit einem Sieg im Spiel um Platz drei gegen die Tigers Stegersbach positiv abzuschließen. Immerhin geht es noch um einen internationalen Startplatz für die nächste Saison.

Die ATSE DSG Dukes gratulieren den Irish Moose Linz zum Finaleinzug! 

Spiel um Platz 3
Samstag, 13. August / 16 UhrATSE DSG Dukes GrazTigers Stegersbach
Spielort Salzburg

post

Graz gegen Linz in der „head to head“Analyse!

Am Samstag den 06.08. kommt es zum entscheidenden Halbfinalspiel zwischen den ATSE DSG Dukes und den Irish Moose Linz in Salzburg. In diesem Halbfinalduell treffen somit zwei absolute Top-Teams aufeinander. Wir wollen hiermit mit Hilfe der bisherigen Statistiken dieses besondere Duell analysieren!

Im Folgenden wird das Duell in seine einzelnen Komponenten zerlegt. Mit Hilfe der Statistik wird versucht, einen Favoriten in diesem Duell auszumachen. Dabei werden die Komponenten Historie, aktuelle Form, Offensive, Top-Scorer, Defensive, Torhüter, Special Teams und die direkten Begegnungen miteinander verglichen und jeweils mit einem Punkt bewertet.

1. Die Historie:

Wenn am Samstag um 18:30 der Ball zum Halbfinalduell Graz gegen Linz eingeworfen wird, treffen zwei Teams aufeinander, welche von ihrer Historie unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Irish Moose gehen als amtierender Meister in das Spiel und sind zudem gemeinsam mit Stegersbach Rekordmeister (jeweils 5 Titel: 2021, 2019, 2013, 2012, 2011). Der Newcomer aus Graz spielt hingegen erst seine zweite Saison und konnte bislang (2021) einen dritten Platz verbuchen. Dieser Punkt geht somit eindeutig nach Linz:

0:1 für Linz

2. Die aktuelle Form

In den letzten fünf Spielen konnten die Irish Moose aus Linz lediglich zwei Siege feiern und mussten drei Mal den Platz als Verlierer verlassen. Die ATSE DSG Dukes hingegen feierten zuletzt ganze acht Siege am Stück und befinden sich aktuell in einem richtigen Lauf. In dieser Hinsicht haben daher die Grazer die Nase klar vorne.

1:1 Unentschieden

3. Die Offensive

Wenn man über Linz spricht, muss man definitiv auch von der offensiven Power dieser Mannschaft sprechen. Der Angriff rund um Laurens Ober und Fabian Ecker konnte in der bisherigen Meisterschaft 137 Treffer erzielen. Das ist Platz 3 in der Tabelle. Die Grazer konnten hingegen 158 Treffer erzielen und haben somit die zweitstärkste Offensive der Liga. Dieser Punkt geht daher an Graz.

2:1 für Graz

4. Die Topscorer

Im direkten Zusammenhang mit der Offensivleistung eines Teams hängen natürlich die Personen zusammen, die für die notwendigen Tore sorgen. Bei den Irish Moose Linz sorgen vor allem Liga Top-Scorer Laurens Ober (69 Punkte in 15 Spielen = 4,6 Pkt/Sp) und der wohl torgefährlichste Spieler der Ligageschichte Fabian Ecker (53 Punkte in 11 Spielen = 4,8 Pkt/Sp) für enorme Offensivpower. Dem gegenüber stehen bei den Grazern mit Andreas Meixner (46 Punkte in 18 Spielen = 2,6 Pkt/Sp) und Rupert Strohmeier (34 Punkte in 16 Spielen = 2,1 Pkt/Sp) bzw. Stefan Trost (33 Punkte in 12 Spielen = 2,7 Pkt/Sp) zwar torgefährliche Spieler gegenüber, jedoch sind in diesem Zusammenhang die Linzer klar im Vorteil.

2:2 Unentschieden

5. Die Defensive

Spiele gewinnt man mit der Offensive, Meisterschaften hingegen mit der Defensive, lautet ein altbekanntes Sprichwort. Daher soll der Fokus nun auf die Gegentreffer gelegt werden. Mit 108 zu 114 erhaltenen Gegentreffern haben auch hier die ATSE DSG Dukes die Nase vorne. Wobei beide Werte Ligaspitze sind. In diesem Duell treffen somit die beiden besten Defensiven der Liga aufeinander.

3:2 für Graz

6. Die Torhüter

Dass sowohl bei den Irish Moose mit Dasek Frantisek als auch bei den ATSE DSG Dukes mit Florian Zeugswetter absolute Top-Torhüter das Gehäuse hüten ist klar. Beide hatten in dieser Saison erst vier Spiele absolviert und wurden von ihren Teams geschont. In der entscheidenden Phase der Meisterschaft wird jedoch wieder einiges von ihnen abhängen. Florian Zeugswetter gilt als gesetzte Nummer eins im österreichischen Nationalteam und konnte schon für einige Furore sorgen. Seitdem die Linzer mit Dasek Frantisek ein ebenbürtiges Pendent in der letzten Saison erhalten haben, herrscht hier aber absolute Gleichheit. Im Vergleich bei den erhaltenen Toren schneidet Frantisek in den bisherigen Spielen jedoch ein bisschen besser ab (17 zu 22), womit dieser Punkt, knapp aber doch, an Linz geht.

3:3 Unentschieden

7. Die Special Teams

Im Skaterhockey sind gute Special Teams (Powerplay und Penalty Killing) absolut notwendig, wenn man erfolgreich sein will. Seit ihrem Einstieg im Jahr 2021 führen die ATSE DSG Dukes die Powerplay-Statistik klar an. Mit 72,4%  Effizienz konnte sogar der Bestwert vom letzten Jahr (55%) überboten werden. Im Schnitt treffen die Grazer daher beinahe in drei von vier Überzahlspielen. Das Powerplay ist als große Stärke der ATSE DSG Dukes zu sehen. Die Linzer haben mit 48,3% Effizienz zwar ebenfalls ein starkes, treffsicheres Powerplay, jedoch können sie in diesem Zusammenhang nicht mit den Grazern mithalten.

Das Unterzahlspiel gestaltet sich ähnlich. Die ATSE DSG Dukes können 63% ihrer Unterzahlspiele unbeschadet überstehen, während die Irish Moose Linz lediglich 40,6% ohne Gegentreffer überstehen. In Punkto Special Teams haben somit die Grazer einen Vorteil.

4:3 für Graz

8. Die direkten Begegnungen

Zum Abschluss werden noch die bislang gespielten Duelle miteinander verglichen. In der Saison 2021 konnten die Irish Moose alle drei Duelle mit den Grazern für sich entscheiden. Vor allem der 11:4 Sieg im letztjährigen Halbfinale ist hierbei hervorzuheben. In der Saison 2022 trafen die beiden Teams bislang vier Mal aufeinander. Die Linzer konnten sowohl in Linz (5:7) als auch beim Challenge Cup in Essen (5:7) die Oberhand behalten, während die Grazer die letzten beiden Begegnungen in Salzburg (9:3) und in Graz (12:11) gewinnen konnten. Diese Statistik ist in der Saison 2022 somit ausgeglichen. Nimmt man jedoch alle Begegnungen in der Historie hinzu, dann hat Linz in diesem Zusammenhang mit 5:3 Siegen einen Vorteil.

Ergebnis 4:4 Unentschieden

Die Statistik beweist, dass dieses Halbfinalduell ein absolut ausgeglichenes sein wird und an Spannung kaum zu überbieten sein wird. Am Samstag um 18:30 wird jedoch jede Statistik überflüssig sein, da dann nur mehr das hier und jetzt Geltung hat. Vieles wird daher von der Tagesverfassung der Teams abhängen. 

Wir wünschen hiermit beiden Teams ein spannendes und sportlich, hochwertiges Spiel!

Samstag, 6. AugustSpielbeginn 18:30ATSE DSG DukesIrish Moose Linz
Spielort Salzburg