post

Die Preseason im Überblick!

Der September steht beim ATSE traditionell im Zeichen der Vorbereitung auf die neue Saison. Bevor die ÖEL Saison am 14. Oktober losgeht, absolviert das Team ein intensives Vorbereitungsprogramm mit einigen Testspielen inklusive. Hier sind alle Highlights unserer Vorsaison im Überblick!

Trainingsstart am 4. September um 20:00!

Diesen Montag wird unser ÖEL-Team zum ersten Mal das Eis in Liebenau betreten. Geplant ist neben einem Fototermin und Meeting, die erste gemeinsame Einheit am Eis. Diese steht vor allem im Zeichen des Kennenlernens und der Einstimmung auf die kommenden Monate.

Trainingslager in Ferlach von 14. – 17. September

Wie schon in den letzten beiden Jahren wird der ATSE auch heuer wieder das Trainingszentrum in Ferlach nutzen, um sich intensiv auf die Saison vorzubereiten. Neben einigen Eiseinheiten, steht dem Team auch das eine oder andere Trockentraining bevor. Großes Highlight wird am Samstag das erste Testmatch gegen den einheimischen ESV Ferlach darstellen. Das Duell mit dem Kärnten Division I Aufsteiger ist ein besonderes, stehen bei den Kärntnern doch gleich vier ehemalige ATSE Spieler im Kader.

Gösser Cup 2023 vom 30. September und 1. Oktober

Der ATSE wird zudem, nach zweijähriger Pause, wieder am Gösser Cup in Kapfenberg teilnehmen. Neben den Grazern werden der 1. EHC Althofen, der EV Zeltweg und der Veranstalter, die KSV Kängurus, am Kurzturnier teilnehmen. Der ATSE trifft zunächst am Samstag um 16:00 auf den 1. EHC Althofen und Sonntag auf den jeweiligen Sieger bzw. Verlierer zwischen dem KSV und dem EVZ. Das Turnier dient als perfekte Vorbereitung auf die kommende Saison und dient gleichzeitig als finales Highlight der Vorsaison.

Saisonstart am 14. Oktober zu Hause gegen KSV

An diesem Samstag startet die neue ÖEL Saison mit dem Heimspielkracher gegen Kapfenberg. In diesem Spiel kann sich der ATSE das erste Mal vor heimischen Publikum präsentieren. Alle Infos zu den Heimspielen folgen in Kürze…

Vorsaison im Überblick
Montag 4. SeptemberErstes EistrainingEisstadion Liebenau
14. – 17. SeptemberTrainingslagerFerlach
Samstag 16. SeptemberTestspiel gegen ESV FerlachFerlach
Samstag 30. SeptemberSpieltag-1 Gössercup gegen EHC Althofen (16 Uhr)Kapfenberg
Sonntag 1. OktoberSpieltag-2 Gössercup / Gegner und Uhrzeit steht nocht nicht festKapfenberg
Samstag 14. Oktober1. Meisterschaftspiel ÖEL gegen KSV Eisstadion Liebenau
post

Der ATSE ist wieder heiß auf Eis!

Auch wenn im Freien noch sommerliche Temperaturen herrschen, sind die Eishallen des Landes schon winterlich runtergekühlt und bereit für die neue Eishockeysaison. Auch für den ATSE geht es am 04. September zurück aufs Eis und damit in die dritte ÖEL Saison! Bis zum Saisonstart am 14.10. möchten wir die Zeit der Vorbereitung nutzen, um allen ATSE Fans und Interessierten mit den notwendigen Informationen und Neuerungen zu versorgen.

Pre-Season mit einigen Highlights!

Am kommenden Wochenende stellen wir das Programm für die diesjährige Saisonvorbereitung vor. Wie auch schon die letzten Jahre wird der ATSE sein Trainingslager in Ferlach, inklusive Testspiel, absolvieren. Zudem ist man heuer, nach zwei Jahren Pause, wieder Teil des traditionellen Gösser Cups in Kapfenberg. Dort wird die Mannschaft das erste Mal voll gefordert werden, bevor dann die Saison am Samstag den 14.10. mit dem Heimspielkracher gegen den KSV startet. Alle weiteren Informationen und Daten folgen am kommenden Wochenende…

Neue Saison im Zeichen der Weiterentwicklung!

In den kommenden Wochen wird auch Augenmerk auf die Neuzugänge und den gesamten Kader für die ÖEL Saison 23/24 gelegt werden. Auch wenn die letzte Saison äußerst durchwachsen war und sicherlich nicht den sportlichen Ansprüchen, welche man sich selbst auferlegt hat, entsprach, wird der ATSE weiterhin seinen Weg fortsetzen und die noch junge Truppe weiterentwickeln und versuchen den nächsten Schritt zu gehen. Bei den Neuzugängen hat man sich für Spieler entschieden, welche Führungsqualität haben und die sportliche Qualität weiter steigern sollen.  Dazu wurde im Sommer an einigen Stellschrauben gedreht, um die sportliche Entwicklung des Teams und des gesamten Vereins voranzutreiben. Besonderes Augenmerk lag vor allem bei der Optimierung des Trainingsumfeldes, um die Trainingsintensität, Quantität und Qualität, zu steigern. Genauere Details folgen in den kommenden Wochen…

„Erfolgsprojekt“ ÖEL geht in die dritte Saison!

Vor zwei Jahren wurde das Projekt „österreichweite dritte Liga“ durch die Gründung der ÖEL ins Leben gerufen. Davor gab es bereits mehrere Anläufe eine gemeinsame dritte Liga in Österreich zu etablieren. Die meisten Konstrukte hielten ein bis zwei Jahre, ehe wieder alles umgeworfen wurde. Die ÖEL stellt in dieser Hinsicht sicherlich das beste aller Modelle dar und hat durchaus Potenzial sich langjährig zu etablieren. Auf dieser Leistungsebene ist es besonders schwierig einen gemeinsamen Nenner zwischen den Vereinen zu finden, da das Gefälle hinsichtlich Kaderqualität, Budget und Medieninteresse riesig ist. Das Prinzip des kleinsten gemeinsamen Nenners hat jedoch die Liga salonfähig und vor allem krisensicher gemacht, da trotz der Unterschiede, es für jeden Teilnehmer möglich ist, ohne großem Risiko teilzunehmen. Der ATSE wird auch in der kommenden Saison Teil dieser Liga sein und versuchen sich in der Gruppe Ost für die österreichweiten Playoffs zu qualifizieren. Alle weiteren Informationen zur Liga, deren Teilnehmer, dem Modus und dem Spielplan folgen demnächst…

Zusammengefasst werden wir den September nutzen, euch über die wichtigsten Details und Neuerungen im Verein und der ÖEL Saison 23/24 zu informieren, um am 14.10. bereit für das Saisonstart-Face-Off zu sein!

Wir freuen uns auf eine tolle Saison 2023/2024!

post

Saisonrückblick 2022/2023

Für unseren Verein war es eine herausfordernde Saison, in der es organisatorische und sportliche Herausforderungen zu bewältigen gab. Auch wenn es in beiden Bereichen Luft nach oben gibt sind wir vom eingeschlagenen Weg überzeugt und werden alles daran setzen, Schwachstellen mehr und mehr auszumerzen und unsere Entwicklung stetig und konsequent voran zu treiben.

DANKESCHÖN

Vorab möchten wir uns bei all jenen herzlich bedanken, ohne deren wir uns nicht Überlegungen über Erfolge, Schwachstellen und Verbesserungen machen könnten.

  • allen Sponsoren und Fördergebern, welche wirtschaftlich unser Tun und unsere Entwicklung gewährleisten.
  • allen Saisonmitgliedern, für das Vertrauen in unseren Verein.
  • dem gesamten off-ice Staff, der tatkräftig unsere Spieltage organisiert und leitet.
  • die Nachwuchscoaches, die durch ihre tolle Arbeit immer mehr Kinder zu unserem Sport und Verein bringen.
  • alle Spieler, die unsere Rahmenbedingungen und Philosophie annehmen und leben.
Organisation

Wir müssen uns offen eingestehen, das das Tagesgeschäft unsere ehrenamtliche Tätigkeiten an den Rand der Möglichkeiten bringt. Dies führt dazu, dass einigen vielversprechenden Ideen nicht nachgegangen werden kann und auch die Kluft, zwischen Anspruch und Umsetzung, wächst. Aus diesem Grund müssen wir uns personell vergrößern um Schwachstellen wie z. B. Öffentlichkeitsarbeit zu beseitigen.

Kampfmannschaft

Die Saison 22/23 ist für uns leider früher als geplant zu Ende gegangen. Letztendlich verpassten wir die Playoffs doch klar und mussten wir die Meisterschaftsentscheidung von der Zuschauertribüne ausbeobachten. Auch wenn dieser Fakt schmerzt und sportlich gesetzte Ziele verfehlt wurden, so stand diese Saison vor allem unter dem Überbegriff „Umbruch“! Nun gilt es die Lehren aus dieser Saison zu ziehen und nächste Saison die nächsten Schritte zu setzen. Dann wird auch der sportliche Erfolg wieder kommen!

Kaderumbruch im Sommer 2022:

Der Sommer 2022 hatte es ordentlich in sich. Zunächst schien es, als ob der Kader für die Saison ziemlich gleich zu bleiben. Mit Simon Dreymann verließ zunächst nur eine wichtige Stütze die Mannschaft. Als sich dann im September herausstellte, dass auch mit Nikola Mörtl und Bernhard Strohmeier zwei weitere ATSE-Leistungsträger nicht für die Saison 22/23 zur Verfügung stehen werden, war klar, dass es einen größeren Umbruch im Kader gibt.

Wir konnten uns jedoch schon früh mit den jungen Talenten Moritz Ausperger, Dominik Reiner, Sebastian Fellner und Simon Klicznik verstärken. Zudem konnte man mit Manuel Pekler und Fabian Möth zwei weitere junge, motivierte Spieler in den Kader integrieren.

Im Endeffekt war es der größte Kaderumbruch beim ATSE seit einigen Jahren. Dieser Umstand wurde zu Beginn der Saison unterschätzt und so vermisste man von Beginn an die Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit im Spiel, welche man aus den Jahren zuvor gewöhnt war. Dieses Problem sollte sich wie ein roter Faden durch die gesamte Saison ziehen.

Aus der erfahrenen Mannschaft, welche sich über Jahre kaum veränderte, wurde plötzlich ein junges, dynamisches Team, das nicht genau wusste, wo es steht.

„Unbeständigkeit“ als Begriff der Saison:

Die ersten Einheiten am Eis zeigten, dass der sportlichen Leitung viel Arbeit bevorstand, um aus den vielen unterschiedlichen Charakteren eine Mannschaft zu bilden, welche konstant ihre Leistung abliefert. Die Sicherheit, dass gewisse Dinge wie selbstverständlich funktionieren, hatte man nicht mehr. Auch wenn alle im Team hoch motiviert ans Werk gingen und sich das Gefüge in der Kabine schnell fand, war die Situation am Eis teilweise stark zerfahren. Relativ gute Leistungen, wie dar Saisonstart in Kapfenberg (4:7 am 08.10.22), und die darauffolgenden Spiele gegen Gmunden (3:1 am 15.10.22) und dem WEV (4:3 am 22.10.22) wechselten sich mit katastrophalen Auftritten, wie das erste Derby gegen die Dukes (2:3 am 16.11.22), dem Auswärtsspiel in Wien (0:4 am 26.11.22) und der Heimniederlage gegen Gmunden (2:4 am 10.12.22) ab.

Während in manchen Momenten das Potenzial der Mannschaft aufblitzte, schaffte man es über einen längeren Zeitraum hinweg nur selten, diese Leistungen auch zu bestätigen. Das beste Beispiel dafür war die knappe Overtime-Niederlage gegen den KSV (1:2 n.V. am 07.01.), bei welcher die gesamte Mannschaft für knapp 60 Minuten eine außergewöhnliche Leistung ablieferte. In der darauffolgenden Woche musste man sich dann dem KSV in Kapfenberg im Steirercup 0:8 geschlagen geben. Bis zuletzt blieb dieses „Problem“ bestehen.

Playoffteilnahme in weiter Ferne:

Kurios, dass die Chance auf die Playoffqualifikation trotzdem bis in die letzte Runde intakt war. Schon im Jänner konnte man keinen Sieg einfahren und am alles entscheidenden Wochenende ging man zunächst in Gmunden 2:6 und am nächsten Tag in Wien 2:5 unter. Auch wenn es nach außen ein knappes Rennen um das Viertelfinale war, muss dennoch ehrlich gesagt werden, dass die gezeigten Leistungen im Endeffekt nicht „playoffreif“ waren.

Es war den Verantwortlichen von Beginn an bewusst, dass das sportliche Ziel, nämlich die Teilnahme an den Playoffs, ein hartes Stück Arbeit sein würde, . Hiermit soll nicht gesagt werden, dass die Mannschaft und vor allem die jungen Neuzugänge nicht das Zeug für die Playoffs haben, sondern viel mehr, dass dieses junge Team noch (!) nicht reif genug war, die notwendigen, konstanten Leistungen für die Playoffs, abzuliefern.

Die Entwicklungsperspektive stimmt positiv für die Zukunft:

Auch wenn der ATSE bereits am 05.02. in den Sommerurlaub musste und sich große Enttäuschung breit machte, so blickt man sportlich durchwegs positiv in die nächsten Jahre. Der Umbruch im Kader war und ist notwendig, wenn man sich die Altersstruktur ansieht. Der ATSE wird sin den kommenden Jahren den portlich eingeschlagenen Weg weitergehen, auch wenn das bedeutet, dass man sich nicht sofort mit den Besten messen können wird. Die Zukunftsprognose sieht aber auch in dieser Hinsicht positiv aus.

Zudem will man auch im Umfeld, der Struktur und den Trainingsmöglichkeiten einen weiteren Schritt setzen, um dem Team die bestmöglichen Voraussetzungen zur sportlichen Entwicklung zu bieten.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Fans für die Unterstützung in der Saison 22/23 und freut sich bereits jetzt auf die kommenden Herausforderungen in der Saison 23/24!

„Die saisonale Unbeständigkeit ist ein unabdingbarer Bestandteil des Weges zur langfristigen Beständigkeit!“  
Rupert Strohmeier – Sportliche Leitung ATSE Graz – Hockey

Nachwuchs

Einmal mehr machte uns der Nachwuchs sehr viel Freude. In der abgelaufenen Saison durften wir 62 Kinder am Eis bewegen. Dies reicht vom Eislaufkurs über die Eishockeyschule und von der U7 bis zur U14. Diese Gruppen und Teams wurden von 15 Trainern und Betreuern bestens betreut.

Aufgrund der großen Teilnehmeranzahl buchten wir für die U14 eine eigene Eiszeit am Samstag. In diesem Jahrgang hatten wir wenig Spieler und auch das Problem, einen Trainer zu stellen. Aus diesem Grund traf es sich sehr gut mit den Stegersbach Tigers zu kooperieren und dadurch für beide Mannschaften gute Bedingungen zu schaffen.

Durch die Abwanderung der „Großen“ (U14) entstand für die jüngeren Jahre und Anfänger mehr Platz der dringend gebraucht wurde. Zusätzlich konnten wir den Kindern von der U7 bis zur U11 erstmals Eiszeiten unter der Woche, in der Winterwelt am Stadtpark (Mitte November – Ende Jänner), anbieten. Eine tolle Möglichkeit, welche wir im nächsten Jahr noch weiter ausbauen möchten.

Es wurde nicht nur an Turnieren, Pantherscup (4x) und OEHL (9x) teilgenommen sondern traten wir einmal in Graz als Veranstalter auf. Mit Hilfe unserer engagierten Eltern gelang dieses Vorhaben, im Vergleich zur Vorsaison, hervorragend.

Unsere „Kleinsten“ matchten sich in Freundschaftsspielen gegen unsere Freunde von den Graz 99ers, Leobner Haien und St. Josef. Vielen Dank an diese Teams für die Zusammenarbeit im Sinne der Kinder und unseres Sports.

Eingangs haben wir erwähnt, dass der Nachwuchs den Verein sehr viel Freude gemacht haben. Sie haben uns auch sehr stolz gemacht und dieses Attribut gebührt in erster Linie den hervorragenden Coaches, welche mit viel Herz und Empathie den Kindern unseren Sport vermitteln und dafür begeistern. Dafür herzlichen Dank!

post

Showdown am finalen Wochenende!

Am letzten Spielwochenende kommt es zum großen Showdown um Platz 3! Wer sichert sich das letzte verfügbare Playoffticket in dieser Saison. Der ATSE kämpft gegen den WEV zunächst im Fernkampf und am Sonntag dann im direkten Duell um den begehrten letzten Viertelfinalplatz. Am Samstag hat es der ATSE in Gmunden in der eigenen Hand und könnte bereits da alles klar machen. Spannung ist definitiv garantiert.

Samstag, 4. Februar (18:15)Eishalle GmundenGmunden Sharks : ATSE Graz

Am Samstag trifft der ATSE auswärts auf die Sharks aus Gmunden. Für die Oberösterreicher geht es bloß noch um ein versöhnliches Ende vor den eigenen Fans. Die Haie konnten in dieser Saison nicht an die fulminanten Leistungen der Vorsaison anschließen und werden definitiv den letzten Platz in der Division Nord-Ost belegen. Dennoch will man sich ordentlich verabschieden und den Fans in der eigenen Halle nochmals eine solide Leitung zeigen.

Für den ATSE steht hingegen einiges am Spiel. Die Grazer könnten mit drei Punkten den Sack endgültig zu machen und das Playoffticket lösen, wenn der WEV zugleich in Kapfenberg nicht punktet. Diese Idealkonstellation wäre für den ATSE natürlich perfekt. Dazu benötigt es aber eine souveräne Leistung und einen vollen Sieg. Der Fokus liegt demnach voll auf dem eigenen Team und der eigenen Leistung. Bislang ging je ein Duell an Gmunden und den ATSE.

Sonntag, 5. Februar (15:00)Am Heumarkt, WienWEV : ATSE Graz

Der ATSE wird die Nacht in Gmunden bleiben und fährt am Sonntag direkt nach Wien zum großen Showdown am Heumarkt unter freiem Himmel. Sollte der ATSE nicht voll punkten bzw. der WEV in Kapfenberg Punkte holen, kommt es zum absoluten Do-or-Die Spiel im Herzen von Wien. Der WEV zeigt sich diese Saison stark verbessert und steht nicht umsonst mitten im Playoffrennen. Auch wenn die Ausgangslage für den WEV schwieriger scheint, darf man dieses Team nie unterschätzen. Man konnte dem KSV bereits einmal Punkte abknöpfen.

Sollte der Playoff-Einzug nicht bereits am Samstag gelingen, muss der ATSE in Wien beweisen, dass die Mannschaft das Zeug für die Playoffs hat und in entscheidenden Momenten da ist. Die Aufgabe am Heumarkt unter den besonderen Bedingungen optimal zu performen ist schwer aber notwendig. Egal wer am Ende des Wochenendes jubeln darf, wartet auf alle ein denkwürdiges Eishockeywochenende!

Livestream Portal des ÖEHVhttps://live.eishockey.at/livestreams/

ATSE GRAZ – EISHOCKEYTRADITION MIT HERZ
seit 1947